2013-03-24 Anpaddeln mit dem Sportkreis Raststatt

Das Geheimnis der magischen Mündungsmurg

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2539|switchwidth=500|switchfixedsize=0}

Oft bin ich schon die Murg entlang gefahren, um diemittlere, untere oder auch um beide Abschnitte der Murg zu bepaddeln. Jedes Mal erblickte ich dabei die unterste Murg, die Wandermurg, die Mündungsmurg, wie sie ohne nennenswerte Schwierigkeiten oder landschaftlichen Reiz zwischen den Deichen dahinfloß. Und jedes Mal fragte ich mich. "Hat dieser Abschnitt vielleicht doch einen besonderen Reiz, den man von der Straße aus nicht sieht?" Dann endeckte ich, das der Sportkreis Raststatt immer wieder Anpaddeln auf der untersten Murg anbot. Also muss es doch einen besonderenReiz haben die unterste, die Wandermurg, die Mündungsmurg zu bepaddeln. Doch welchen?

In einem Selbstversuch wollten Manfred, Berta und ich die Antwort auf die Frage finden. Drei Tage nach dem Frühlingsanfang fanden wir uns am Treffpunkt zum Anpaddeln des Sportkreises Raststatt am Wehr von Odernheim, fünf Minuten vor dem vereinbarten Treffpunkt ein und standen alleine an der Murg.Zwei Minuten spätertrafen unzählige Autosmit Booten beladen ein, Kajaksund Canadier wurden abgeladen und zu Wasser gelassen und ohne die für uns übliche Eröffnungsrede, startete der Pulk der Paddler pünklich zum vereinbarten Zeitpunkt das Anpaddeln auf der untersten, der Wandermurg, der Mündungsmurg ihre Tour.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2540|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Der Himmel war blau, die Temperatur nicht gerade frühlingshaft und der Gegenwind fast arktisch. Der Pegel Rotenfels maß für mich als Wildwasserfahrer unzumutbare 42 cm an und trotzdem floss die unterste, die Wandermurg, die Mündungsmurg flott dahin. Rechts Deich, links Deich und Raststatt vor uns - nicht gerade ein landschaftlicher Reiz. Doch ich war zuversichtlich das noch etwas kommen mußte. Dochwo wardas magische der Mündungsmurg?

In Raststatt war erst einmal Mittagspause angesagt beim Raststätter Kanuclub.Im Bootshaus wares angenehm warm,man wurde verköstigt mit leckeren Spätzle,schmackhaftem Schweinebraten, Salat, kalten und warmen Getränken und für die Paddler gab es noch einen Gutschein; den sie gleich einlösen konnten.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2541|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Nach dem Essemhieß es: "Zurück ins Kajakund weiter!", doch nur für wenige. Denn die meisten hatten sich entschieden ihre Fahrt hier zu beenden. Mit einer kleinen Gruppe ging es die letzten Kilometer die Mündungsmurg hinab. Der Wind hatte an Stärke deutlich zugelegt und dafür aber hatdie Temperatur abgenommen. Bis auf den letzten Kilometer der Murg war trotz Renaturierung in Bauauch die letzten Kilometer Mündungsmurg nichtbesonders reizvoll, wo hingegen der Rhein uns dank dem Wind einen interessanten Wellengang bescherte, leider auch einen sehr kräftigen Gegenwind.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2542|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Dann folgten wir den den Paddlern des PC Illingen den Goldkanal hinauf zu ihrem Clubhaus und beendeten bei Kaffee und Kuchen das Anpaddeln des Sportkreises Raststatt.

Strecke

  • Murg-Rhein-Goldkanal von Odernheim bis PC Illingen 22 km
  • Vereinskilometer 66 km

Resumee:

Das reizvolle, das magische der untersten Murg ist keinesfalls das paddeltechnische Vergnügen,das milde Klima oder der landschaftliche Reiz. Vielmehr liegt der Reiz der untersten Murg an der guten Verköstigung beim KC Raststatt und PC Illingen.

2012-12-31 Silvesterfahrt auf dem Rhein

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2532|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Glücklicherweise war das weihnachtliche Hochwasser des Rheins gefallen. Der Pegel Maxau lag bei ca. 6,75 m, er war damit immer noch fast zwei Meter höher als der Durchschnitt, aber die Schifffahrt war wieder freigegeben. Es war angenehm warm für Silvester, es war trocken und die Sonne schien durch die vereinzelten Wolken, so war es nicht verwunderlich daß ca. 40 Paddler die letzte Paddelgelegenheit des Jahres nutzten und dem Aufruf von Hanno Deffner (Pfälzer Kanuverband/ Ludwigshafener Paddlergilde) zur Silvesterfahrt gefolgt sind.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2533|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Nach der Ansprache von Hanno startete die Tour. Wäre der Wasserstand 20 cm höher gewesen, hätten wir bereits auf der Straße lospaddeln können.Viele Paddler setzten in den Berghäuser Altrhein ein, um ein paar Paddelschläge in geringer Strömung noch zu absolvieren. Kaumscherten wir in den hochwasserführenden Rhein ein, so wurden wir von der Strömung erfasst und mitgerissen. Schnell bzw. rasant war unsere Fahrt gewesen, vorbei an überspülten Auen, Deichen und Straßen. Bereits nach nur einer gefühlten halben Stunde hatten wir den Ketscher Altrhein erreicht und im Gegensatz zum Nikolauspaddeln bogen viele Paddler nach rechts ab, um den Ketscher Altrhein zu befahren. Trotz Hochwasser gab es zu Anfang kaum Strömung, was sich kurz vor der Mündung des Kraichsbachs änderte. Die Ketscher Rheininsel war größenteils überspült. Zwei Wildscheine die wir sahen, brechten durch dastief im Wasser stehende Unterholz. Lange liefen sie parallel zu uns, doch so plötzlich wie sie aufgetaucht waren, so plötzlich waren sie für uns verschwunden. Als wir beim Brühler Bootshaus aus dem Altrhein heraus und wieder in den Rhein einfuhren, kam auf dem Rhein gerade die Hauptgruppe der Silvesterpaddler an und wir konnten uns wieder an die Spitze des Feldes setzen. Die von den wenigen verkehrenden Schiffen verursachten Wellen blieben lange bestehen und bereiteten zur flotten Strömung zusätzlichen Spaß. Die Position der überspülten Buhnen ließen sich nur erahnen, vermutlich waren sie dort wo kräftige Pilzen in Ufernähe waren. Die Bojen hingen schräg in der Strömung und ragten oft nur noch zum Teil heraus. Für viele Bereiche des Ufers galt "Land unter". Kurzum es war schön und interessant bei solch einem Wasserstand den Rhein hinab zu paddeln und da die Strömung kräftig war, hatten wir bereits nach weniger als 2 1/2 Stunden trotz gemütlichem Paddelschlag das Bootshaus der Paddlergilde erreicht, wo wir noch mit Kartoffelsuppe und Würstchen, kalten und warmen Getränken versorgt wurden, bevor wir inklusive Kajaks zu unseren Autos wieder zurückgefahren wurden.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2534|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

Teilnehmer

  • Manfred
  • Berta
  • Volker

Paddelstrecke

  • Rhein, Mündung Berghäuser Altrhein bis Paddlergilde Luwigshafen 27,5 km, inklusive Ketscher Altrhein.
  • Vereinskilometer: 82,5 km

Resumee

Es muss nicht unbedingt saukalt und windig sein und der Schnee im Gesicht festfrieren. Silvesterpaddeln macht auch bei Sonne und warmen Wetter Spaß, und wenn der Rhein Hochwasser führt, dann ist es doppelt so schön. Die Versorgung durch die PG ist gut und die Gesamtveranstaltung ist nur zu empfehlen.

{phocagallery view=switchimage|basicimageid=2535|switchheight=480|switchwidth=640|switchfixedsize=0}

2012-08 Norwegen (Kernwoche)

Norwegen das Land der Mitternachtssonne - abwechslungsreich mit seinen Bergen, Tälern, Fjorden, Fjellen, Gletschern, unzähligen Wasserfälle und Flüssen - vor allem den paddelbaren Wildflüssen. Deshalb wurde für den WHW im August 2012 eine Kernwoche zum Paddeln in Norwegen angeboten. Kernwoche bedeutet man trifft sich für eine Woche zum paddeln, was man davor und danach macht ist jedem selbst überlassen. Wenn man sieht, das es 40 Aufrufe im Forum gab, so war Interesse vorhanden. Aber nur Fam. Gärtner und Endele fanden die Zeit und ließen sich nicht von langer Anfahrt, angeblichem Dauerregen, arktischen Temperaturen, Bilder von Extrembefahrungen, dem angeblichen Mangel an mittelschweren Bächen abschrecken. Sie fanden sich zu einer Kernwoche in Sjoa (gesprochen Schoa) ein. Die Liste der möglichen Bäche der näheren Umgebung war lang, doch die Eröffnung der gemeinsamen Paddeltouren gebührte dem Playrun der Sjoa. 8Km, WW II-III-IV, alles ließ sich vom Boot aus einsehen, mit klarem Wasser und schöner Landschaft - einfach ein Genuß. Auch wenn einmal der Lågen mit seinen hohen Wellen und kräftigen Walzen vor dem Frühstück gefahren wurde, so wurde nicht umsonst der Playrun die Strecke der Frühsportgruppe, denn kein Kaffee weckt so gut wie die Wellen der Sjoa im Gesicht.

Die große Schlucht der Sjo, der Åsengjuvent war ein weiteres Highlight der Sjoa. Auch wenn man etwas angespannt in die Schlucht einfuhr, den in der Beschreibung stand: "Erhöhte Vorsicht ist lediglich in etwa der Mitte der Schlucht geboten, diese Stelle ist schwer zu erkennen und befindet sich nach einer der unzähligen Rechtskurven: Bei >> The GUT<< (WWIV) ereigneten sich schon einige tödliche Unfälle, insbesondere bei Raftingkunden. Am Ende dieses 300 m langen Kataraktes lauert links ein gemeines Loch, welches ohne fremde Hilfe beinahe nicht zu verlassen ist." Hinter jeder Rechtskurve vermuteten wir das gemeine Killerloch. Die Schlucht war landschaftlich grandios, das Wildwasser ein Tick schwerer als der Playrun, immer noch/nur WW III-IV. Wir konnten alles vom Kajak aus einzusehen, alles schien uns fair. Die Anspannung blieb jedoch, denn jederzeit könnte das monströse Loch unerwartet auftauchen. Auf einmal öffnete sich die die Schlucht. Die Schlucht wurde zum Tal und schon wir hatten die Schlucht bezwungen und uns gefragt: "Wo war das tödliche Loch?" Drei Kilometer paddelten wir noch auf einfacherem Wasser weiter und hatten nach insgesamt zwei Stunden die 17 km lange Strecke bezwungen. Aber außer Sjoa, gab es noch andere schöne Bäche, die wir befuhren.

Laut Infos eines Österreichers sollte die Frya noch genug Wasser führen und fahrbar sein. Also machten wir uns auf zu diesem Bach mit seinen drei fahrbaren Klammen. Der Ausstieg war schnell gefunden und schnell war uns klar: "Den Ausstieg darf man auf keinen Fall verpassen!", den unmittelbar dahinter beginnt die vierte und unfahrbare (bzw. noch unbezwungene) Klamm. Den Einstieg zu finden erforderte schon mehr Geduld, Fahrtechnik auf Schotterpisten und Kommunikationsvermögen mit Norweger - zum Glück sind bis auf wenige, ältere Pilzesammler und Wanderer, die meisten Norweger der Englischen Sprache mächtig. Der Einstieg, eine Brücke mit Zaun assoziierte uns. "Hier ist das Ende der Welt!" Wir besahen uns den Bach. Denn außer an Ein-und Ausstieg sieht man nichts vom Bach und am Ausstieg sah es gut aus. Doch am Einstieg sah der Wasserstand mager aus. Wir entschieden uns die Frya trotzdem zu hinab zu fahren. Die Sonne schien, es war warm und das Tal einsam und schön. Der wildwassertechnische Reiz war gering. Jan konnte sich nur wenig an der Natur erfreuen und vermisste das beschriebene WW III-IV. Doch dann kamen wir an die erste Klamm. Das Bett der Frya wurde deutlich enger und steiler. Die granitenen Felswände ragten steil empor. Anhalten und besichtigen war für uns unumgänglich. Doch nach der Besichtigung befuhren alle den traumhaften Katarakt im Grundgestein. Doch leider war die erste Klamm recht kurz und dann wurde es wieder unspektakulär. Ich dachte für mich: "Wenigstens eine gute Wildwasserstelle für Jan!", doch schon folgte die zweite Klamm mit steil aufragenden Felswände, die Flechten die sie schmückten leuchteten in allen Grüntönen und der Schwierigkeitsgrad legte wieder zu und diesmal waren es mehr als nur 500m. Wir waren beeindruckt und unsere Augen schweiften immer wieder die steilen Felswände empor. Dann folgte die dritte Klamm, sie war eine Steigerung zu den ersten zwei. Viele interessante Stellen gab es zu befahren, bevor wir am Klammende an einer Zwangspassage ankamen. Doch links ging es problemlos die fünf Meter hinab und am Ausstieg war das Geschrabbel der ersten Strecke vergessen, denn die Klammen hatten uns sowohl landschaftlich als auch wildwassertechnisch beeindruckt.

Die Bøvra hatten wir bei unserer Anfahrt nach Sjoa über das Sognefjell bereits gesehen. Und dieser Bach führte sicherlich genug Wasser. Die Anfahrt zur oberen Bøvra von Sjoa aus zog sich etwas, doch das Hochtal in dem die Bøvra floß war ein Augenschmaus. Bereits bei der Anfahrt besahen wir uns den Bach. Einige Stellen waren deutlich über WW IV und wir beschlossen im Vorfeld die Schlussstufe der ersten Klamm zu umtragen. Bei etwas mehr Wasser wäre eine Befahrung besser und sicherer gewesen. Doch die obere Bøvra hatte noch mehr zu bieten als die Schlussstufe der ersten Klamm. Immer wieder wechselten Katarakte und ruhigere Abschnitte miteinander ab. Und da wir viele Stellen bereits bei der Anfahrt besichtigt hatten, konnten wir das meiste ohne Besichtigung befahren.

Der Familyrun der Otta beginnt am Fuße des impossanten Eidefossen. Einer Stromschnelle die entstanden ist, weil sich die bereits mächtige Otta durch eine kleine Klamm zwängt. Auch wenn der Wasserablaß in die Klamm nun künstlich ist, das Spiel der Wasserwucht ist trotzdem sehenswert. Der Familyrun ist WW II, die Otta ist hier mächtig und breit mit schönen hohen Wellen in einem großen Tal. Das die Autostraße parallel zum Fluß verläuft, merkt man vom Wasser aus nicht und man kann sich vorstellen in den Weiten von Kanada oder Alaska zu sein. Die Brücke am Ausstieg des Familyrun der Otta ist ebenso wie die Brücke am Ausstieg der oberen Bøvra zum Brückenspringen geeignet, aber höher und spektakulärer.

Beim Einstieg in den Jori, hoch im Svardalen glich er mehr einem See als einem Fluß. Doch nach einer längeren Schlappwasserstrecke begann der interessante Teil mit einer flußbreiten Walze die wir lieber erst mal vom Ufer aus anschauten. Und laut Flußführer sollte WW III-IV auf uns zukommen. Und das tat es auch. In der ersten Hälfte dachte ich noch. "Es könnte einen Tick mehr Wasser sein!". Aber alles war gut zu fahren, die Schlucht war sehenswert und es machte Spaß. Dann gab uns die Grøna kräftig Zuschußwasser und es wurde richtig wuchtig. Die Felswände ragten steil empor und der Fluß donnerte mit uns hinab. Die Schlucht war nun atemberaubend schön und es machte uns riesigen Spaß. Vor uns gab es nur nocheinen Katarakt im IVten Schwierigkeitsgrad, ein Katarakt mit 7 km Länge, von der Münderung der Grøna bis zum Ausstieg. Das war Genusswildwasser vom Feinsten, dazu ohne Pause und so befuhren wir es. Die einzigen Pausen hatten wir bei den wenigen (ein oder zwei?) Besichtigungen oder wenn man ausprobierte wie gut die Walzen hielten, dann wurde unser Lauf ebenfalls kurz abgebremst. Der Jori ist bei Sonnenschein, akzeptaplem Wasserstand (wir hatten ca. 1,20m) und harmonischer Gruppe,Wildwassergenuß pur und verdient fünf Sterne.

Am letzten Paddeltag fuhren wir noch einmal ins Sjoatal hinauf und befuhren ein zweitesmal die obere Schlucht, den Åsengjuvent und da wir wussten wie schnell wir sind, hängten wir den Playrun und den ersten Durchbruch bis zum Sjoaelevepark noch mit an. Wenn man die Strecke kennt und weiß, das kein Killerloch kommt, dann ist der Genußfaktor doppelt so hoch. Wir genossen jeden Paddelschlag, jede Welle, jeden Schwall und jede Walze. Schnell hatten wir den Åsengjuvent und den Playrun hinter uns gelassen und fuhren auf den Sjoadurchbruch zu. Die Einfahrt in die Schlucht war schön und wuchtig und gleich in der ersten Linkskurve lauerte eine fette Walze. Aber bei uns lauerte sie vergeblich, sicher fuhren wir links auf einer kleinen Zunge durch sie hindurch. Dann folgte noch die Slalomstrecke und wir hatten nach drei Stunden die 27 Kilometer Sjoa-für-Normalpaddler bewältigt.

Am letzten Tag hatte die Teilnehmerzahl der Frühsportgruppe eine Steigerung um 50% und zum Abschied wurde der Playrun bis zum Sjoaelvepark gepaddelt. Diesmal wurde sogar bewiesen, daß es sind Sinn gemacht hat, das erste Loch auf dem Playrun jedesmal zu umfahren.

Paddelstrecken

  • Bøvra (obere) Dalsvatnet -Pegelbrücke 7,5 km
  • Frya Brücke am Ende der Welt - vor vierte Klamm 15 km
  • Jori (unterer) Berücke nach Svardalsetra - Pegel 15 km
  • Lågen Raftcenter - Sjoacamping 5 km (2mal)
  • Otta (Familyrun) Eidefossen - Åsårbrua 8 km (2mal)
  • Sjoa (Playrun) Harlagbru - Storødegårdbru 8 km (6 mal)
  • Sjoa (Åsengjuvent) Nedre Tråsåfoss - Harlagbru 17 km
  • Sjoa (Åsengjuvent plus Playrun) Nedre Tråsåfoss - Sjoaelvepark 27 km

 

Vereinskilometer

475,5 km

sonstige Fakten

  • Keine Schwimmer
  • Insgesamt 5 Rollen
  • Meiste Befahrungen pro Tag: 4
  • Spätester Aufbruch zum paddeln 19°° Uhr
  • Jüngste Paddlerin Hannah, 9 Jahre
  • Jüngster Paddler Jan, 15 Jahre (hat alle Highlights und einiges anderes mitgepaddelt)

Resumee

Das sonnige Wetter hat dominiert. Die Temperaturen waren keinesfalls arktisch. Die Bäche die Befahren wurden, waren überwiegend im mittelschweren Bereich (WWIII-IV) und es gibt auch noch leichtere, fahrbare Bäche. Wir saßen abends im Freien und nicht unter Moskitonetzen-an den Altrheinen hat man viel mehr Probleme mit Stechmücken. Es gibt günstige Campingplätze und Hütten. Norwegen ist ein Land für die delta-t-Fraktion-mit Ausnahme der Sprühsportgruppe kamen wir selten bzw. nie vor 11° Uhr vom Platz - alles lief extremst gemütlich ab. Das Land ist einfach nur schön,die Flüsse sind atemberaubend und meines Emfindens wärmer als in den Alpen (natürlich sind Bäche die man am Gletschertor beginnt extremst erquickend -aber solche gab es bei unserer Tour nicht). Die Flussbeschreibungen von Bepunkt Empunkt sind mit Vorsicht zu behandeln-sie beschreiben oft nur das was vom Ein-, Ausstieg und der Straße aus zu sehen ist.

Das Konzept Kernzeit ist gut-man trifft sich während der Ferienzeit für eine bestimmte Zeit zum paddeln und davor und danach macht jeder was er will.

Auch wenn die Anfahrt für viele weit ist, Norwegen ist eine Reise wert. Und falls noch einmal eine Vereinsfahrt an die Sjoa stattfindet: Die Hütte Nr. 9 ist für Endele reserviert!